Willkommen in der Industrie 4.0
Industrie 4.0 ist nichts Revolutionäres, sondern ein logischer nächster Schritt in die Zukunft. Es geht darum, das oft schon vorhandene Basismaterial richtig zu nutzen. Industrie 4.0 ermöglicht volle Transparenz, erhebliche Einsparungen und die agile Steuerung von Produktionsprozessen. Brütsch/Rüegger Tools entwickelt wegweisende Lösungen, die auf Basis von Werkzeug-, Prozess- und Zustandsdaten Produktionen optimieren.
Welche Vorteile bringt Industrie 4.0?
Industrie 4.0 muss kein Fremdwort bleiben. Die Vorteile sind näher als Sie vielleicht denken. Volle Transparenz, erhebliche Einsparungen und agile Steuerung Ihrer Produktion klingen für Sie interessant? Gemeinsam digitalisieren wir Ihre Produktionsabläufe – profitieren Sie von unserem Know-how. Ihre Vorteile auf einen Blick:
Vernetzung
- Intelligente Vernetzung von
Maschinen, Daten und Pro-
zessen - Volle Transparenz und agile
Steuerung Ihrer Produktion
entlang der gesamten
Wertschöpfungskette –
egal wo, egal wann
Transparenz
- Erhalten und kontrollieren Sie alle relevanten Kennzahlen
- Identifizierung von Auffälligkeiten
- Treffen Sie smarte Entscheidungen anhand auffälliger Muster und Prognosen
Produktivitätssteigerung
- Entdecken Sie Fehler in der Produktion noch bevor Sie auftreten
- Optimieren Sie Durchlauf-
zeiten und Ressourcen - Steigern Sie Ihre Gesamtanlageneffektivität (OEE) oder senken Sie Ihre Produktionskosten –
im besten Falle beides

Tectri SA – Step by step zur intelligenten Fabrik
Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte
Von der digitalen Transformation Ihrer Produktion, hin zu einer intelligenten Fabrik – dies lässt sich in 5 Schritten darstellen:

1.
Digitalisierung
Ihrer Daten

2.
Verschmelzung von
Daten zu
Informationen

3.
Visualisierung
der
vorhandenen
Daten
und Prozesse

4.
Identifizierung
von Insights

5.
Smartifizierung:
Erstellung von
Prognosen und
sich selbst
optimierenden
Maschinen

Lösungen in der metallverarbeitenden Industrie
CNC-Bearbeitungsmaschinen und Roboter als zentrale Bausteine der Werkstück-Fertigung sind digital miteinander vernetzt. Sie behalten damit die umfassende Kontrolle über die Werkstück-Qualität und Effizienz Ihrer Fertigung. Zusätzlich können Sie die gesamte Wertschöpfungskette transparent gestalten. Vom Lieferanten bis hin zum Endkunden – behalten Sie die Prozesse stets im Blick.

Lösungen in der Logistik
Durch selbstgesteuerte Prozesse gehören kostspielige Fehler in ihrer Lagerführung der Vergangenheit an. Mit Industrie 4.0 Technologien reduzieren Sie nachhaltig Ihr gebundenes Kapital im Lager. Überwachen Sie dezentral Ihre gesamten Logistikprozesse und greifen Sie wenn nötig frühzeitig ein – agieren statt reagieren – das senkt Kosten und erhöht die Zufriedenheit Ihrer Kunden.

Lösungen in der industriellen Automation
Überwachen Sie Ihr Werkstück im gesamten Produktionsprozess – vom Rohstoff bis zum finalen Produkt. Gestalten Sie durch intelligente Industrie 4.0 Technologien Ihre Prozesse so, dass Sie nachhaltig die Fertigungskosten senken können bzw. die Produktivität erhöhen. So sind auch Fertigungen mit der Losgrösse 1 wirtschaftlich umsetzbar.

Lösungen in der Energiewirtschaft
Mit Industrie 4.0 Lösungen in der Energiewirtschaft überwachen Sie Ihre energieerzeugenden Quellen transparent. Durch die intelligente Vernetzung Ihrer Energieanlagen lassen sich die Kosten Ihrer Wartungsinterwalle nachhaltig senken. Zudem erlaubt Ihnen die digitale Technologie Probleme zu erkennen noch bevor Sie auftreten. Eine Erhöhung der Kapazität und die nachhaltige Senkung Ihrer Produktionskosten gehören ebenso zu den Schlüsselvorteilen von Industrie 4.0 sowie eine ganzheitliche Versorgungssicherheit.

Analyse IST-Zustand
- Gemeinsames Verständnis schaffen
- Bewertung des IST-Zustands (Abläufe, Prozesse, Produkte)
- Machbarkeitsanalyse
- Empfehlung anhand Ihrer Kundenbedürfnisse

Umsetzung & Inbetriebnahme:
- Erstellung eines Umsetzungsplans
- Implementierung Ihrer massgeschneiderten Systemlösung
- Durchführung von Tests unter realen Bedingungen
- Inbetriebnahme des Systems

Definition SOLL-Zustand:
- Bestimmung der (auf Sie massgeschneiderten) Prozesse
- Definition der optimalen Integration des Systems
- Festlegung der Zuständigkeiten
- Erarbeitung eines Business Case (Priorisierung)

After-Sales-Support
- Kontinuierlicher After-Sales-Support -
nach Bedarf auch bei Ihnen vor Ort - Software-Updates für neue unvorhergesehene
externe Faktoren