Fehlende Werkzeuge? Nicht mehr mit digitaler Kontrolle!

MPS Micro Precision Systems AG optimiert die Verfügbarkeit und Nachverfolgbarkeit von Schneidwerkzeugen

Die MPS Micro Precision Systems AG wurde 1936 gegründet und ist auf Linearführungen und Miniatur-Präzisionsdrehteile spezialisiert. Zu den Kompetenzen des Unternehmens zählen Entwicklung, Fertigung und Montage. Es hat offeriert daher eine Vielzahl von Produkten. Es entwickelt massgeschneiderte Lösungen, die für ihre Zuverlässigkeit, Präzision und Kompaktheit bekannt sind. MPS bedient vor allem anspruchsvolle Märkte wie Medizin (insbesondere Orthopädie), Uhrenherstellung, Automatisierung, Luft- und Raumfahrt, Wissenschaft und Optik.

Die Herausforderung 

MPS Micro Precision Systems wollte die Verwaltung der Zerspanungs- und Messwerkzeuge verbessern, um mögliche Produktivitätsverluste aufgrund von Unterbrechungen in Lieferketten zu vermeiden. So können sie ihre Effizienz steigern und gleichzeitig ihre Bestell- und Verfolgungsprozesse optimieren.

Unsere Lösung

Mehrere ToolBox-Entnahmeschränke wurden bei unserem Kunden integriert, und zwar in der Drehwerkstatt für die Zerspanungswerkzeuge und in der Qualitätskontrolle für die Messwerkzeuge. Zusätzlich zu diesen Installationen wurde eine Anbindung mit einer Software zur Verwaltung der Messmittel entwickelt, um die Daten der Messmittel automatisch zu synchronisieren. So kann das Unternehmen Werkzeuginformationen jetzt allein über die GMM-Software verwalten, die diese Daten dann an unsere Anwendung Hive – Inventory überträgt.

Zur Optimierung der Prozesse wurde auch eine automatische Bestellungsverwaltung implementiert. Die Werkzeuge werden nun täglich direkt bei unserem Werkzeuglogistikzentrum Brütsch/Rüegger in Urdorf bestellt. Bisher ist eine kontinuierliche Versorgung gewährleistet und manuelle Bestellungen gehören der Vergangenheit an.

Vorteile und Nutzen

Durch die Implementierung der automatischen ToolBox-Entnahmeschränke und unserer Anwendung Hive – Inventory wurde das Risiko von Verlusten und Engpässen von Werkzeugen erheblich reduziert, während gleichzeitig die Zugänglichkeit und die Rückverfolgbarkeit der Werkzeuge sichergestellt wurden. Denn es wird jede Transaktion nachverfolgt, damit MPS einen klaren Überblick darüber erhält, wer welches Werkzeug wann verwendet hat. Diese Rückverfolgbarkeit erhöht den verantwortungsbewussten Umgang mit den Werkzeugen und die Transparenz bei deren Einsatz.

Darüber hinaus hat die schnelle Bearbeitung der Bestände eine effizientere Verwaltung der Werkzeuge ermöglicht und gleichzeitig den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Nachverfolgung reduziert. So werden überschüssige Werkzeugbestände verringert, wodurch der Lagerraum und die damit verbundenen Kosten optimiert werden. Schliesslich sorgt die Einführung automatischer Bestellungen nunmehr für eine kontinuierliche Wiederbeschaffung der Werkzeuge, minimiert Produktionsausfälle und stellt die konstante Verfügbarkeit sicher.


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Füllen Sie bitte das Kontaktformular aus, wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung.